Adlzreiterstraße

Die von der Lindwurmstraße zum Zenettiplatz führende Adlzreiterstraße wurde 1886 nach Johann Adlzreiter von Tettenweis (1596-1661) benannt. Er war kurfürstlicher bayerischer Kanzler und ein bedeutender Historiker.

An der Adlzreiterstraße 20 liegt unser Pfarrzentrum. Hinter dem Haus Nummer 22 stand im Bereich der heutigen Kindergartenwiese die erste, 1923 geweihte Kirche St. Andreas. Sie war durch Umbau aus dem Alhambra-Tanzsaal entstanden (siehe Geschichte).

An der Adlzreiterstraße 12 verlebte Albert Einstein (1879-1955) von 1885 bis 1894 seine Kindheit und frühe Jugend. Sein Vater und sein Onkel betrieben hier die elektrotechnische Firma Einstein & Cie.

 

zurück zum Straßenplan